Datenschutzerklärung

Stand: 10. Dezember 2023

Inhaltsübersicht

Verantwortlicher

Bastian Köhler

Postanschrift: Wachtelstraße 20a, 90427 Nürnberg

E-Mail-Adresse: mail@bastian-koehler.com

Impressum: bastian-koehler.com/impressum

Verarbeitungsübersicht

Diese Zusammenfassung gibt einen Überblick über die Kategorien der bearbeiteten Daten, die Gründe für ihre Bearbeitung und die beteiligten Personenkreise.

Datenkategorien

  • Bestandsdaten.
  • Kontaktdaten.

Personengruppen

  • Kunden.
  • Interessenten.
  • Nutzer.
  • Geschäfts- und Vertragspartner.

Bearbeitungsgründe

  • Ausführung von Vertragsdienstleistungen und Erfüllung vertraglicher Verpflichtungen.
  • Anfragenbearbeitung und Kommunikation.
  • Sicherheitsvorkehrungen.
  • Büro- und Verwaltungsprozesse.
  • Bearbeitung und Beantwortung von Anfragen.
  • Rückmeldungen.
  • Werbemaßnahmen.
  • Bereitstellung und Optimierung unseres Online-Services.
  • IT-Infrastruktur.

Wesentliche Gesetzesgrundlagen

Wesentliche Gesetzesgrundlagen gemäß der DSGVO: Hier finden Sie einen Überblick über die gesetzlichen Grundlagen der DSGVO, die die Basis für unsere Verarbeitung von personenbezogenen Daten bilden. Beachten Sie, dass zusätzlich zu den Bestimmungen der DSGVO auch nationale Datenschutzgesetze in Ihrem oder unserem Heimat- bzw. Firmenland Anwendung finden können. Falls spezifischere gesetzliche Grundlagen im Einzelfall relevant sind, werden diese in unserer Datenschutzerklärung erwähnt.

  • Vertragserfüllung und vorvertragliche Maßnahmen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO) – Die Verarbeitung ist notwendig zur Erfüllung eines Vertrags, bei dem die betroffene Person Vertragspartei ist, oder für die Durchführung von Maßnahmen vor Vertragsabschluss, die auf Anfrage der betroffenen Person stattfinden.
  • Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DSGVO) – Die Verarbeitung ist erforderlich, um einer rechtlichen Verpflichtung nachzukommen, der der Verantwortliche unterliegt.
  • Schutz berechtigter Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO) – Die Verarbeitung ist erforderlich, um die legitimen Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten zu schützen, sofern nicht die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten benötigen, Vorrang haben.

Nationale Datenschutzgesetze in Deutschland: Zusätzlich zu den Regelungen der DSGVO gibt es in Deutschland spezifische nationale Datenschutzgesetze. Dies umfasst insbesondere das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG), welches spezielle Regelungen zu Auskunftsrecht, Löschungsrecht, Widerspruchsrecht, Verarbeitung besonderer Arten personenbezogener Daten, Verarbeitung für andere Zwecke und Datenübermittlung sowie automatisierte Einzelfallentscheidungen einschließlich Profiling beinhaltet. Auch können die Datenschutzgesetze der einzelnen Bundesländer Anwendung finden.

Hinweis zur Anwendung der DSGVO und des Schweizer DSG: Diese Datenschutzinformationen gelten sowohl nach dem schweizerischen Bundesgesetz über den Datenschutz (Schweizer DSG) als auch nach der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Daher beachten Sie bitte, dass aufgrund der umfassenderen räumlichen Anwendung und Verständlichkeit die Terminologie der DSGVO verwendet wird. Anstelle der im Schweizer DSG genutzten Begriffe „Bearbeitung“ von „Personendaten“, „überwiegendes Interesse“ und „besonders schützenswerte Personendaten“ werden die in der DSGVO genutzten Begriffe „Verarbeitung“ von „personenbezogenen Daten“, „berechtigtes Interesse“ und „besondere Kategorien von Daten“ verwendet. Die rechtliche Bedeutung dieser Begriffe bleibt jedoch im Rahmen der Anwendung des Schweizer DSG nach dem schweizerischen Gesetz bestimmt.

Sicherheitsvorkehrungen

Entsprechend den gesetzlichen Anforderungen und unter Beachtung des aktuellen technischen Standards, der Kosten für die Implementierung und der Art, des Umfangs, der Gegebenheiten und der Ziele der Datenverarbeitung sowie der unterschiedlichen Wahrscheinlichkeiten und Schweregrade der Bedrohung für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen, setzen wir angemessene technische und organisatorische Maßnahmen ein, um ein dem Risiko entsprechendes Schutzniveau zu erreichen.

Diese Maßnahmen umfassen insbesondere die Gewährleistung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten durch Überwachung des physischen und digitalen Zugangs zu den Daten, sowie deren Zugriff, Eingabe, Übermittlung, Verfügbarkeitssicherung und Trennung. Zusätzlich haben wir Verfahren implementiert, die die Ausübung der Rechte betroffener Personen, die Löschung von Daten und Reaktionen auf Bedrohungen der Daten sicherstellen. Außerdem berücksichtigen wir den Schutz personenbezogener Daten bereits in der Entwicklungs- oder Auswahlphase von Hardware, Software und Prozessen, gemäß den Grundsätzen des Datenschutzes durch technische Gestaltung und datenschutzfreundliche Standardeinstellungen.

TLS/SSL-Verschlüsselung (https): Zur Sicherung der Daten unserer Nutzer, die über unsere Online-Dienste übermittelt werden, setzen wir die TLS/SSL-Verschlüsselung ein. Secure Sockets Layer (SSL) ist die Standardmethode zur Absicherung von Internetverbindungen, indem die zwischen einer Website oder App und einem Browser (oder zwischen zwei Servern) übertragenen Daten verschlüsselt werden. Transport Layer Security (TLS) ist eine modernere und sicherere Version von SSL. Hyper Text Transfer Protocol Secure (HTTPS) wird in der URL angezeigt, wenn eine Website durch ein SSL/TLS-Zertifikat abgesichert ist.

Weitergabe von personenbezogenen Daten

In der Abwicklung unserer Verarbeitungstätigkeiten von personenbezogenen Daten kann es vorkommen, dass solche Daten an unterschiedliche Stellen, Unternehmen, rechtlich unabhängige Organisationseinheiten oder Einzelpersonen weitergegeben oder für diese zugänglich gemacht werden. Zu diesen Empfängerkreisen können beispielsweise Dienstleister gehören, die mit IT-bezogenen Aufgaben betraut sind, oder Anbieter von Dienstleistungen und Inhalten, die in Webseiten integriert sind. In diesen Fällen achten wir strikt auf die Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen und schließen insbesondere adäquate Verträge oder Vereinbarungen ab, welche den Schutz Ihrer Daten gewährleisten.

Verwendung von Cookies

Cookies sind kleine Text- oder Speicherdateien, die auf Endgeräten Informationen speichern und auslesen können. Beispiiele für ihre Anwendungen sind das Speichern des Anmeldestatus in einem Nutzerkonto, Inhalte eines Einkaufswagens in einem Online-Shop oder die genutzten Inhalte oder Funktionen einer Webseite. Zudem können Cookies für verschiedene Zwecke eingesetzt werden, etwa für die Funktionalität, Sicherheit und Benutzerfreundlichkeit von Onlineangeboten sowie zur Analyse der Besucherströme.

Hinweise zur Zustimmung: Unsere Verwendung von Cookies erfolgt gemäß den gesetzlichen Bestimmungen. Daher holen wir, wo gesetzlich erforderlich, die vorherige Zustimmung der Nutzer ein. Eine Zustimmung ist nicht erforderlich, wenn das Speichern und Auslesen der Informationen, einschließlich der Verwendung von Cookies, unbedingt notwendig ist, um den Nutzern den ausdrücklich angeforderten Telemediendienst (d.h. unser Onlineangebot) bereitzustellen. Zu den notwendigen Cookies zählen in der Regel solche, die für die Darstellung und Funktion des Onlineangebots, für den Lastausgleich, die Sicherheit, die Speicherung von Nutzerpräferenzen und -auswahlmöglichkeiten oder ähnliche Zwecke im Zusammenhang mit der Bereitstellung der Haupt- und Nebenfunktionen des Onlineangebots erforderlich sind. Die jederzeit widerrufliche Zustimmung wird den Nutzern klar mitgeteilt und umfasst Informationen zur jeweiligen Nutzung der Cookies.

Hinweise zu datenschutzrechtlichen Grundlagen: Die Grundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten der Nutzer mit Hilfe von Cookies hängt davon ab, ob wir die Nutzer um Zustimmung bitten. Bei Einwilligung der Nutzer ist die rechtliche Grundlage die erteilte Zustimmung. Andernfalls basiert die Verarbeitung auf unseren berechtigten Interessen (z.B. für den wirtschaftlichen Betrieb unseres Onlineangebots und dessen Nutzerfreundlichkeit) oder, wenn der Einsatz von Cookies zur Erfüllung unserer vertraglichen Pflichten notwendig ist. Über die Zwecke der Verarbeitung von Cookies informieren wir im Verlauf dieser Datenschutzerklärung oder im Rahmen unserer Zustimmungs- und Verarbeitungsprozesse.

Speicherdauer: Bezüglich der Speicherdauer unterscheiden wir zwischen:

  • Temporären Cookies (auch: Session- oder Sitzungs-Cookies): Temporäre Cookies werden spätestens gelöscht, nachdem ein Nutzer das Online-Angebot verlassen und sein Endgerät geschlossen hat.
  • Permanenten Cookies: Permanente Cookies bleiben auch nach dem Schließen des Endgeräts gespeichert. Sie ermöglichen beispielsweise das Speichern des Anmeldestatus oder das direkte Anzeigen bevorzugter Inhalte bei erneutem Besuch der Website. Sie können auch zur Reichweitenmessung verwendet werden. Sofern wir Nutzern keine spezifischen Informationen zur Art und Speicherdauer von Cookies mitteilen, sollten Nutzer annehmen, dass diese permanent sind und bis zu zwei Jahre gespeichert werden können.

Geschäftliche Dienstleistungen

Wir bearbeiten die Daten unserer Vertrags- und Geschäftspartner, wie z.B. Kunden und Interessierte (zusammengefasst als „Vertragspartner“), im Rahmen von vertraglichen und vergleichbaren Rechtsbeziehungen sowie dazugehörigen Maßnahmen und in der Kommunikation mit den Vertragspartnern (oder vorvertraglich), beispielsweise zur Beantwortung von Anfragen.

Die Datenverarbeitung erfolgt, um unsere vertraglichen Verpflichtungen zu erfüllen. Dies beinhaltet insbesondere die Erbringung vereinbarter Dienstleistungen, Aktualisierungspflichten und die Abhilfe bei Gewährleistungs- und anderen Leistungsstörungen. Zusätzlich bearbeiten wir die Daten, um unsere Rechte zu wahren und für verwaltungs- und organisationsbezogene Aufgaben sowie für eine ordnungsgemäße und wirtschaftliche Geschäftsführung und Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz unserer Vertragspartner und unseres Geschäftsbetriebs vor Missbrauch, Gefährdung ihrer Daten, Geheimnisse und Informationen (z.B. durch Einbeziehung von Telekommunikations-, Transport- und anderen Hilfsdiensten sowie Subunternehmern, Banken, Steuer- und Rechtsberatern, Zahlungsdienstleistern oder Finanzbehörden). Im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen geben wir die Daten der Vertragspartner nur weiter, soweit dies für die genannten Zwecke oder zur Erfüllung gesetzlicher Pflichten notwendig ist. Über weitere Verarbeitungsformen, wie zum Beispiel für Marketingzwecke, informieren wir die Vertragspartner in dieser Datenschutzerklärung.

Welche Daten für die genannten Zwecke benötigt werden, teilen wir den Vertragspartnern vor oder während der Datenerhebung, zum Beispiel in Onlineformularen, durch spezielle Kennzeichnungen (wie Farben) oder Symbole (wie Sterne), oder persönlich mit.

Wir löschen die Daten nach Ablauf gesetzlicher Gewährleistungs- und vergleichbarer Pflichten, also in der Regel nach 4 Jahren, außer wenn die Daten in einem Kundenkonto gespeichert sind oder aus gesetzlichen Gründen archiviert werden müssen. Die gesetzliche Aufbewahrungsfrist für steuer- und handelsrechtlich relevante Dokumente beträgt zehn Jahre und sechs Jahre für Handels- und Geschäftsbriefe. Die Frist beginnt nach Ablauf des Kalenderjahres, in dem das Dokument erstellt oder der Brief empfangen oder versendet wurde.

Falls wir zur Erbringung unserer Leistungen Drittanbieter oder Plattformen nutzen, gelten zwischen den Nutzern und den Anbietern die Geschäftsbedingungen und Datenschutzhinweise der jeweiligen Drittanbieter oder Plattformen.

  • Verarbeitete Datenarten: Grunddaten (z.B. Namen); Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern)
  • Betroffene Personen: Interessenten; Geschäfts- und Vertragspartner.
  • Verarbeitungszwecke: Beantwortung von Kontaktanfragen und Kommunikation; Büro- und Organisationsprozeduren; Verwaltung und Beantwortung von Anfragen.
  • Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO); Rechtliche Verpflichtungen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DSGVO); Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).

Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Methoden und Dienstleistungen:

  • Bildungs- und Schulungsleistungen: Wir bearbeiten die Daten der Teilnehmer unserer Bildungs- und Schulungsprogramme, um unsere Schulungsleistungen zu erbringen. Die verarbeiteten Daten, deren Art, Umfang, Zweck und Notwendigkeit sich nach dem zugrundeliegenden Vertrags- und Schulungsverhältnis richten. Dies beinhaltet auch die Leistungsbewertung und die Bewertung unserer und der Lehrkräfte. Gegebenenfalls verarbeiten wir besondere Kategorien von Daten, wie Gesundheitsangaben oder Informationen über ethnische Herkunft, politische Meinungen, religiöse oder weltanschauliche Überzeugungen. In solchen Fällen holen wir, falls nötig, eine ausdrückliche Einwilligung ein und verarbeiten die besonderen Datenkategorien nur, wenn es für die Schulungsleistungen, für Gesundheitsvorsorge, Sozialschutz oder zum Schutz lebensnotwendiger Interessen der Teilnehmer notwendig ist; Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO).

Bereitstellung des Onlineangebots und Webhosting

Zur Verfügungstellung unserer Online-Dienste bearbeiten wir die Daten der Nutzer. Dazu gehört die Verarbeitung der IP-Adresse, die notwendig ist, um die Inhalte und Funktionen unserer Online-Dienste an den Browser oder das Endgerät der Nutzer zu senden.

  • Verarbeitete Datenarten: Nutzungsdaten (z.B. besuchte Websites, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten); Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (z.B. IP-Adressen, Zeitstempel, Identifikationsnummern, Zustimmungsstatus); Inhaltsdaten (z.B. Eingaben in Onlineformularen).
  • Betroffene Personen: Nutzer (z.B. Websitebesucher, Nutzer von Online-Diensten).
  • Verarbeitungszwecke: Bereitstellung unseres Onlineangebots und Nutzerfreundlichkeit; Betrieb und Bereitstellung von Informationstechnologie-Systemen und technischen Geräten (wie Computer, Server etc.); Sicherheitsmaßnahmen; Erbringung vertraglicher Leistungen und Erfüllung vertraglicher Pflichten.
  • Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).

Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Methoden und Diensten:

  • Erfassung von Zugriffsdaten und Logfiles: Der Zugriff auf unser Onlineangebot wird in sogenannten „Server-Logfiles“ protokolliert. Zu diesen Serverlogfiles können Informationen wie Adresse und Name der aufgerufenen Webseiten und Dateien, Datum und Uhrzeit des Zugriffs, übertragene Datenmengen, Meldungen über erfolgreichen Zugriff, Browsertyp und -version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite) und in der Regel IP-Adressen und der anfragende Provider zählen. Diese Logfiles dienen unter anderem der Sicherheit, um Serverüberlastungen zu verhindern (insbesondere bei Missbrauch oder DDoS-Attacken) und um die Serverleistung und Stabilität zu gewährleisten; Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO). Löschung von Daten: Logfile-Informationen werden maximal 30 Tage gespeichert und danach gelöscht oder anonymisiert. Daten, die für Beweiszwecke weiter aufbewahrt werden müssen, sind von der Löschung ausgenommen, bis der jeweilige Vorfall endgültig geklärt ist.
  • 1&1 IONOS: Bereitstellung von IT-Infrastruktur und verbundenen Dienstleistungen (z.B. Speicherplatz und/oder Rechenkapazitäten); Dienstleister: 1&1 IONOS SE, Elgendorfer Str. 57, 56410 Montabaur, Deutschland; Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO); Website: https://www.ionos.de; Datenschutzerklärung: https://www.ionos.de/terms-gtc/terms-privacy. Auftragsverarbeitungsvertrag: https://www.ionos.de/hilfe/datenschutz/allgemeine-informationen-zur-datenschutz-grundverordnung-dsgvo/auftragsverarbeitung/.
  • WordPress.com: Hosting und Software für die Erstellung, Bereitstellung und den Betrieb von Websites, Blogs und anderen Onlineangeboten; Dienstleister: Aut O’Mattic A8C Irland Ltd., Grand Canal Dock, 25 Herbert Pl, Dublin, D02 AY86, Irland; Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO); Website: https://wordpress.com; Datenschutzerklärung: https://automattic.com/de/privacy/; Auftragsverarbeitungsvertrag: https://wordpress.com/support/data-processing-agreements/. Grundlage für Drittlandübermittlung: EU-US Data Privacy Framework (DPF).

Kundenbewertungen und Feedback-Verfahren

Wir beteiligen uns an Bewertungs- und Feedback-Verfahren, um unsere Dienstleistungen zu beurteilen, zu verbessern und zu bewerben. Wenn Nutzer uns über die entsprechenden Bewertungsplattformen oder -verfahren Feedback geben oder bewerten, gelten zusätzlich die Allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzrichtlinien der jeweiligen Plattformen. In der Regel erfordert die Abgabe einer Bewertung eine Registrierung bei den entsprechenden Anbietern.

Um zu gewährleisten, dass die bewertenden Personen tatsächlich unsere Dienstleistungen genutzt haben, übermitteln wir mit Zustimmung der Kunden die notwendigen Daten bezüglich des Kunden und der in Anspruch genommenen Leistung an die jeweilige Bewertungsplattform (inklusive Name, E-Mail-Adresse und Bestell- bzw. Artikelnummer). Diese Daten werden ausschließlich zur Überprüfung der Echtheit des Nutzers verwendet.

  • Verarbeitete Datenarten: Vertragsdaten (z.B. Vertragsgegenstand, Laufzeit, Kundengruppe); Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten); Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (z.B. IP-Adressen, Zeitstempel, Identifikationsnummern, Zustimmungsstatus).
  • Betroffene Personen: Kunden; Nutzer (z.B. Websitebesucher, Nutzer von Online-Diensten).
  • Verarbeitungszwecke: Feedback (z.B. Sammeln von Rückmeldungen über Online-Formulare); Marketing.
  • Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).

Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Methoden und Diensten:

  • Bewertungs-Widget: In unser Onlineangebot integrieren wir sogenannte „Bewertungs-Widgets“. Ein Widget ist ein funktionelles und inhaltliches Element, das in unser Onlineangebot eingebunden ist und wechselnde Informationen, wie z.B. aktuelle Bewertungen, anzeigt. Dies erfolgt in Form eines Siegels oder ähnlichen Elements, oft auch als „Badge“ bezeichnet. Der entsprechende Inhalt des Widgets wird zwar in unserem Onlineangebot dargestellt, aber in Echtzeit von den Servern des Widget-Anbieters abgerufen. Dies stellt sicher, dass stets aktuelle Informationen angezeigt werden. Dafür ist eine Datenverbindung von der aufgerufenen Webseite unseres Onlineangebotes zu dem Server des Widget-Anbieters notwendig, und der Anbieter erhält technische Daten (Zugriffsdaten, inklusive IP-Adresse), die erforderlich sind, um den Inhalt des Widgets an den Browser des Nutzers zu senden. Außerdem erhält der Anbieter Informationen darüber, dass Nutzer unser Onlineangebot besucht haben. Diese Informationen können in einem Cookie gespeichert und vom Anbieter genutzt werden, um zu erkennen, welche Onlineangebote, die am Bewertungsverfahren teilnehmen, von dem Nutzer besucht wurden. Die Informationen können in einem Nutzerprofil gespeichert und für Werbe- oder Marktforschungszwecke verwendet werden; Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).

Integration von Plugins und Inhalten

In unser Onlineangebot integrieren wir Funktionen und Inhalte, die von Servern Dritter bereitgestellt werden (nachfolgend als „Drittanbieter“ bezeichnet). Dies können beispielsweise Grafiken, Videos oder Stadtpläne sein (zusammengefasst als „Inhalte“).

Für die Einbindung ist es notwendig, dass die Drittanbieter die IP-Adresse der Nutzer verarbeiten, da ohne diese die Inhalte nicht an die Browser der Nutzer gesendet werden können. Die IP-Adresse ist daher für die Darstellung dieser Inhalte erforderlich. Wir bemühen uns, Inhalte einzubinden, deren Anbieter die IP-Adresse nur für die Auslieferung der Inhalte nutzen. Drittanbieter können auch Pixel-Tags (unsichtbare Grafiken, auch „Web Beacons“ genannt) für statistische oder Marketingzwecke verwenden. Diese können Informationen wie den Besucherverkehr auf den Seiten unserer Webseite auswerten. Die pseudonymen Informationen können auch in Cookies auf dem Gerät der Nutzer gespeichert und mit Informationen aus anderen Quellen verknüpft werden.

  • Verarbeitete Datenarten: Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten); Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (z.B. IP-Adressen, Zeitstempel, Identifikationsnummern, Zustimmungsstatus); Grunddaten (z.B. Namen, Adressen); Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern); Inhaltsdaten (z.B. Eingaben in Onlineformularen).
  • Betroffene Personen: Nutzer (z.B. Webseitenbesucher, Nutzer von Online-Diensten).
  • Verarbeitungszwecke: Bereitstellung unseres Onlineangebots und Nutzerfreundlichkeit.
  • Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).

Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:

Verwendung von Cookies

Wenn du einen Kommentar auf unserer Website hinterlässt, besteht die Möglichkeit, dass du zustimmst, deinen Namen, E-Mail-Adresse und Website in Cookies zu speichern. Diese Funktion dient deinem Komfort, damit du diese Daten bei einem weiteren Kommentar nicht erneut eingeben musst. Diese Cookies werden für ein Jahr gespeichert.

Wenn du ein Konto besitzt und dich auf unserer Website anmeldest, setzen wir ein temporäres Cookie, um zu prüfen, ob dein Browser Cookies akzeptiert. Dieses Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und wird gelöscht, sobald du deinen Browser schließt.

Bei der Anmeldung werden außerdem mehrere Cookies eingerichtet, um deine Anmeldeinformationen und Anzeigeoptionen zu speichern. Anmelde-Cookies verfallen nach zwei Tagen, Cookies für Anzeigeoptionen nach einem Jahr. Wählst du die Option „Angemeldet bleiben“ bei der Anmeldung, bleibt deine Anmeldung für zwei Wochen bestehen. Bei der Abmeldung aus deinem Konto werden die Anmelde-Cookies entfernt.

Bearbeitest oder veröffentlichst du einen Artikel, wird ein weiterer Cookie in deinem Browser gespeichert. Dieser Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und verweist lediglich auf die Beitrags-ID des Artikels, den du bearbeitet hast. Dieser Cookie verfällt nach einem Tag.

Integration von Inhalten Dritter

Auf unserer Website können Beiträge eingebettete Inhalte enthalten (wie z.B. Videos, Bilder, Artikel usw.). Diese eingebetteten Inhalte von anderen Websites verhalten sich so, als ob der Besucher die Ursprungswebsite direkt besucht hätte.

Diese externen Websites können Daten über dich erfassen, Cookies verwenden, zusätzliche Tracking-Services von Drittanbietern integrieren und deine Interaktion mit dem eingebetteten Inhalt aufzeichnen. Dies umfasst auch die Aufzeichnung deiner Interaktion mit dem eingebetteten Inhalt, wenn du ein Konto besitzt und auf dieser Website angemeldet bist.

Datenretention auf unserer Website

Wenn du einen Kommentar auf unserer Website hinterlässt, wird dieser zusammen mit den dazugehörigen Metadaten dauerhaft gespeichert. So können wir nachfolgende Kommentare automatisch identifizieren und freigeben, anstatt sie einer Moderationswarteschlange zuzuordnen.

Für Benutzer, die sich auf unserer Website registrieren, speichern wir zusätzlich alle persönlichen Informationen, die in ihren Benutzerprofilen angegeben werden. Jeder Benutzer hat die Möglichkeit, seine persönlichen Informationen jederzeit einzusehen, zu bearbeiten oder zu löschen (mit Ausnahme des Benutzernamens, der nicht geändert werden kann). Website-Administratoren haben ebenfalls Zugriff auf diese Informationen und können sie bearbeiten.

Deine Datenschutzrechte

Als Nutzer unserer Website, der ein Konto besitzt oder Kommentare hinterlassen hat, hast du das Recht, einen Export deiner bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten anzufordern. Dies beinhaltet alle Daten, die du uns zur Verfügung gestellt hast. Zusätzlich hast du das Recht, die Löschung aller deiner personenbezogenen Daten, die wir gespeichert haben, zu verlangen. Dies schließt jedoch nicht die Daten ein, die wir aus administrativen, rechtlichen oder sicherheitsrelevanten Gründen aufbewahren müssen.

Vielen Dank für Dein Vertrauen!